Wenn sich das Wasser in Deinem Zimmerbrunnen deutlich eintrübt oder Du auf dem Brunnenboden eine fast undurchdringliche Schleimschicht ertastet, dann wird es Zeit für die Brunnenpflege. In diesem Fall ist damit eine Grundreinigung gemeint. Aber zu einer richtigen Brunnenpflege gehören noch andere Maßnahmen, die teilweise präventiver Art sind.
- Wasser bleibt rein und sauber!
- Kein Veralgen und Verkeimen - jede Art von Algenbildung wird langzeitig verhindert, keine Geruchsentwicklung und keine Bakterienfreisetzung.
- Kein Verkalken - keine weißen Ränder oberhalb der Wasserlinie oder im Nebelkreis, lange Lebensdauer der Wasserpumpen bzw. der Membrane.
- Kein Wasserwechsel oder destilliertes Wasser notwendig - es muss lediglich das verdunstete Wasser nachgefüllt werden.
- Biologisch abbaubar!
- ✓ IDEAL ZUR WASSERPFLEGE: Der Brunnen-Reiniger von HANSE PRO sorgt dafür, dass Brunnen-Wasser hygienisch einwandfrei, klar und sauber bleibt. Der Reiniger schäumt nicht und ist bei empfohlener Dosierung unschädlich für Brunnen und Brunnentechnik.
- ✓ WIRKSAMES REINIGUNGS-MITTEL: Der Brunnenreiniger vermeidet Bakterien- und Keimbildung. Das Algenwachstum wird verhindert. Dadurch kommt es zu keinen unangenehmen Gerüchen.
- ✓ UNIVERSELL EINSETZBAR: Hansepro Algenvernichter ist optimal geeignet für Brunnen, Zier-Brunnen, Spring-Brunnen, Wasser-Säulen, Garten-Brunnen, Quellsteine, Wasser-Wände, Wasser-Kaskaden und Vernebler im Innen- und Außenbereich ohne Tierbestand.
- ✓ EINFACHE ANWENDUNG: Brunnen reinigen, mit Wasser befüllen und 5 ml HANSE PRO Brunnen-Reiniger pro Liter Wasser zugeben. Diese Dosierung auch bei jeder Wasserergänzung durchführen. Erfolgt kein regelmäßiges Nachfüllen von Wasser, den Brunnenreiniger einmal wöchentlich zugeben. So wird eine Dauerpflege erzielt. Bei sehr hartem Wasser oder sehr starker Sonneneinstrahlung die Dosierung erhöhen.
- ✓ QUALITÄT MADE IN GERMANY: Dieses hochwertige Produkt wird ausschließlich in Deutschland unter hohen Qualitätsanforderungen hergestellt und abgefüllt. BAUA-Reg.-Nr. N-103438, HANSE PRO Brunnen-Reiniger ist ein Bioziod. Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
- Stark gegen Algen und Kalk - speziell für Außen
- Verhindert glitschige Beläge und bekämpft wirksam Algenbefall
- Schonend für Oberflächen und ideal für Granit-Brunnen geeignet
- Wirkt langanhaltend
- Verleiht Ihren Brunnen und Trögen eine natürliche Frische
- FÜR PERLFRISCHES BRUNNENWASSER: Der OASE AquaActiv AlGo Fountain Zierbrunnenklärer (500 ml für 200 l) mit Dosierungshilfe hält Wasserspiele und Brunnen im Innen- und Außenbereich sauber und klar
- VERHINDERT ALGEN UND KALK: Der langanhaltende Reiniger für Zimmerbrunnen, Fontänenbecken und architektonische Wasserelemente beseitigt schnell & zuverlässig Kalkablagerungen und lästigen Algenwuchs
- BEDENKENLOSE ANWENDUNG: Im verdünnten Zustand ist der flüssige Brunnenreiniger gut verträglich mit Oberflächen und Technik und unbedenklich für Vögel sowie Haustiere wie Hunde oder Katzen (BAUA-Reg: N-51144)
- GEGEN GERUCHSBILDUNG UND GLITSCHIGE BELÄGE: Das Brunnenpflegemittel bekämpft wirksam Bakterien und Pilze - so werden unangenehme Gerüche und eine schmierige Biofilmbildung effektiv verhindert
- OASE DESINFEKTION UND REINIGUNG: Die OASE Desinfektionsmittel halten dekorative Becken nachhaltig klar & perlfrisch (nicht in Gartenteiche mit biologischer Filteranlage und/oder Fischbesatz einsetzen)
- FÜR EINEN FRISCHEN BRUNNEN: Mit Söll BrunnenDesinfektion (1 Liter) besatzlose Zierbrunnen desinfizieren und Becken und Wasser dauerhaft sauber, keimfrei und kalkfrei halten
- EFFEKTIV GEGEN SCHMIERBELAG: Das Brunnenpflegemittel wirkt der Vermehrung von Bakterien, Pilzen und Sporen entgegen und verhindert die Bildung von schmierigen Belägen, Keimen und Kalk
- EINFACHE REINIGUNG VON GRANITBRUNNEN: Eignet sich für die wöchentliche Anwendung in Deko-Brunnen ohne Lebewesen. Nicht anwenden auf Marmor- und Kalkstein sowie auf unveredelten Metallen
- LANGHALTEND KLARES BRUNNENWASSER: Das Brunnendesinfektionsmittel sorgt für hygienisch sauberes Wasser ohne Gerüche, das dauerhaft klar und frisch ist - für einen attraktiven Blickfang
- EMPFOHLENE DOSIERUNG: Für optimale Hygiene jede Woche 20 ml vom Desinfektionsmittel auf 40 Liter Brunnenwasser geben
Was ist überhaupt Brunnenpflege?
Wir unterteilen Brunnenpflege in drei Bereiche, für die es dann auch unterschiedliche Pflegeprodukte gibt. Die Felder der Brunnenpflege sind im Einzelnen:
Wartung und Reinigung
Dies sind Tätigkeiten, die Du in regelmäßigen Intervallen durchführen solltest. Für die Reinigung kannst Du diverse Reinigungs- und Spüllösungen verwenden. Bei einer Grundreinigung solltest Du der Brunnenpumpe eine besondere Aufmerksamkeit widmen. Auch wenn sie nicht blockiert und keine komischen Geräusche macht, sollte sie auseinandergenommen werden und Motor und Propeller gereinigt werden. Dabei helfen besondere Bürsten oder Reinigungspinsel. Auch Schläuche und Leitungen müssen mit besonderer Sorgfalt gereinigt und von Ablagerungen befreit werden.
Reparatur
Dieser Teil der Brunnenpflege findet nicht regelmäßig statt. Wenn etwas kaputtgeht, dann ist das in der Regel ungeplant. Eine Brunnenschale, die einen Riss bekommen hat, kann beispielsweise mit einem Dichtungsmittel wieder hergestellt werden. Eine defekte Pumpe benötigt dagegen kein spezielles Pflegeprodukt, sondern ein klassisches Ersatzteil.
Sachgemäßer Betrieb inklusive Schutz und Prävention
Zur richtigen Brunnenpflege gehört auch der sachgemäße Betrieb, um möglichen Beschädigungen vorzubeugen oder zu frühe Verschmutzungen zu vermeiden. Pumpen mögen es beispielsweise nicht, wenn sie andauernd aus- und eingeschaltet werden. Ein permanenter Betrieb ist deutlich besser für die Haltbarkeit einer Pumpe. Das Leben einer Pumpe kann auch über den Einsatz von Filtern verlängert werden. Oberflächen von glänzenden Steinen können mit einem Schutz versehen werden und so länger in vollem Glanz erstrahlen. Der sachgemäße Betrieb umfasst beispielsweise auch den Gebrauch von kalkarmem, vorzugsweise destilliertem Wasser. Wenn dieses dann noch mit entsprechenden Zusätzen zur Vermeidung von Algen- und Keimbildung sowie Verkalkung versehen wird, dann lassen sich auch die Reinigungsintervalle strecken. Schmutzbildung kann auch über die Wahl des richtigen Aufstellortes minimiert werden.
Das Wichtigste zur Brunnenpflege: Schmutz und Wasser
Um die Maßnahmen zur Brunnenpflege nachzuvollziehen, solltest Du wissen, dass es zwei dominierende Schmutzarten gibt, die für einen Zimmerbrunnen relevant sind. Aus der Luft werden zunächst Schwebeteilchen aufgenommen. Das sind beispielsweise Staubteilchen, Pollen oder feine Katzenhaare, die sich dann als glitschige Ablagerungen auf dem Brunnenboden wiederfinden. Sie können einen hervorragenden Nährboden für Algen und Keime bilden. Neben den Schwebeteilchen gibt es Inhaltsstoffe im Wasser, die zu mineralischen Ablagerungen führen können. Besonders beim Einsatz von Leitungswasser zum Betrieb des Brunnens sind hier Kalkablagerungen zu nennen. Die Brunnenpflege muss also einerseits biologische und andererseits mineralische Verunreinigungen adressieren.
Bevor Schmutz entsteht: Wie kann er verhindert werden?
Letztendlich verhindern lässt sich eine Verschmutzung des Brunnens nicht. Brunnenpflege in Form einer Reinigung muss also irgendwann sein. Aber es gibt ein paar Tipps, wie Du die Reinigungsintervalle strecken kannst, wie Du also Brunnenpflege in Form von Prävention betreibst:
- Brunnenpflege fängt bei der Standortwahl an. Ein halbschattiger oder schattiger Platz für Deinen Brunnen bedeutet, dass das natürliche Algenwachstum eingedämmt wird. Außerdem sollte keine Heizung in der Nähe sein. Denn Algen mögen Sonne und warmes Wasser besonders gern.
- Je mehr der Brunnen in Betrieb ist, d.h. das Wasser umgewälzt wird, desto weniger Algen bilden sich. Denn diese bevorzugen für ihr Wachstum stehendes Wasser.
- Auch Salz wirkt antibiotisch. Der Einsatz von Salzwasser kann allerdings zu Korrosion führen, wenn Metallteile im Brunnen oder in der Pumpe verbaut sind.
Es gibt eine Menge Pflegeprodukte, die im Zusammenhang mit der präventiven Brunnenpflege erworben werden können:
Destilliertes Wasser
Destilliertes Wasser enthält per se keine Mineralien, neigt also nicht zur Kalkbildung.
Wasserfilter und -enthärter
Wer sich nicht ständig destilliertes Wasser nachkaufen möchte, kann sich auch Wasserfilter beschaffen, mit denen das Wasser enthärtet wird, bevor es in den Brunnen gegeben wird.
Nachrüstbare UV-Entkeimer
In einige Pumpen lassen sich nicht-chemische Entkeimer, sogenannte UV-B- und UV-C-Filter einbauen. Das sind Lampenmodule, die das das Wasser mit unsichtbarem UV-Licht bestrahlen und Keime abtöten.
Filter
Du kannst zwecks Brunnenpflege auch Filterwatte oder Schwammfilter zusätzlich im Wasser platzieren. Diese filtern Schwebeteilchen heraus, müssen allerdings in gewissen Abständen ausgetauscht werden und machen optisch nicht allzu viel her.
Wasserzusätze
Das Brunnenwasser lässt sich zur besseren Brunnenpflege auch mit Antikalk- bzw. Antialgenmittel versetzen. Meist genügen ein paar Spritzer auf einen Liter Wasser, um die Bildung von Algen, Verkeimungen, störenden Gerüchen, Bakterien und Fungiziden zu verhindern. Auch weiße Ränder an den Brunnenschalen oder auf Zierelementen werden auf diese Weise vermieden.
Schutzlack und Imprägnierung: Brunnenpflege für raue Oberflächen
Raue und porige Oberflächen sind bevorzugte „Nistplätze“ für Bakterien und Keime, gerade wenn es feucht und warm ist. Dem kannst Du entgegenwirken, indem poröse Steine (z.B. Sandstein) mit einem Porenfüller beaufschlagt werden. Dieser lässt sich auch verwenden, wenn kleine Risse repariert werden müssen. Natursteine mit rauen Oberflächen können durch Schutzlacke imprägniert werden, so dass sich keine Algen und Keime dort absetzen und unschöne Flecken hervorrufen.
Mechanischer Wetterschutz
Gartenbrunnen können in den nassen und kalten Jahreszeiten durch Abdeckplanen oder ähnliche Vorrichtungen geschützt werden.
Wenn Schmutz da ist: Wie wird gereinigt?
Der glitschige Belag am Grund Deines Zimmerbrunnens ist der Indikator für das erste Kernelement der Brunnenpflege, die Reinigung. Wenn Du diesen Belag nicht mehr mit den Fingern abwischen kannst, dann ist es Zeit für einen Wasserwechsel, den Du mit einer Reinigung verbinden kannst. Je nach Standort und Wasser kann das alle zwei bis vier Wochen der Fall sein. Eine komplette Grundreinigung (mit Zerlegen der Pumpe) steht dagegen nur etwa ein- bis zweimal im Jahr an. Für die Reinigung stehen Dir unterschiedlichste Pflegeprodukte zur Verfügung.
Entkalker
Egal ob Pumpe, Leitungen oder andere Einzelteile wie Schale oder Zierelemente, in der Regel musst Du neben dem Schleim auch Kalk entfernen. Der Schleim lässt sich meist abbürsten. Leitungen sollten mit Druck gereinigt werden. Um Kalk zu entfernen, empfiehlt sich ein Entkalker, der je nach Zusammensetzung einige Zeit einwirken muss. Es gibt Essigreiniger oder verdünnte Essigessenz oder Spezialprodukte, die beispielsweise auf Amidosulfonsäure setzen. Wichtig ist in jedem Fall, dass Du mit klarem Wasser nachspülst. Aber Vorsicht bei bestimmten Ziersteinen: Calcite, Onyx und Marmor sind auch kalkhaltig und werden von Kalkentfernern angegriffen.
Fleckentferner für empfindliche Steine
Kalkhaltige Steine müssen mit Spezialreiniger behandelt werden.
Brunnenpflege für glatte Oberflächen
Für bestimmte Oberflächen gibt es spezielle Pflegeprodukte, zum Beispiel für glänzende Edelstahl- oder Keramikoberflächen. Diese Oberflächen möchten entfettet und poliert werden. Dazu ist nicht nur das entsprechende Pflegespray von Wichtigkeit, sondern auch ein schonendes Mikrofasertuch.
Hilfsmittel zur Reinigung
Dazu gehören Tücher, Schwämme, Bürsten oder Reinigungspinsel.
Brunnenpflege, eine ganzheitliche Angelegenheit
Vorbeugen, regelmäßige Reinigungsintervalle und bedarfsorientierte Reparaturen, das macht eine ganzheitliche Brunnenpflege aus. Es gibt eine Vielzahl von Pflegeprodukten, die Dir dabei helfen, dass Du lange Freude an Deiner sanft plätschernden Ruheoase hast.
FAQs
Welches sind die Kernelemente einer ganzheitlichen Brunnenpflege?
- Regelmäßige Reinigung und Wartung
- Prävention und Schutz, u.a. durch sachgemäßen Betrieb
- Reparaturen bei Bedarf
Welche Pflegeprodukte gibt es für eine gute Brunnenpflege?
- Destilliertes Wasser
- Wasserenthärter
- UV-Entkeimer
- Zusätze gegen Verkalkung, Algen- und Keimbildung
- Schwammfilter und Filterwatte
- Schutzlacke und Imprägnierungen
- Mechanische Abdeckungen
Welche Faktoren gehören noch zur Brunnenpflege und unterstützen sie?
- Standortwahl: Schatten, keine Heizung
- Kontinuierlicher Betrieb: Wasser muss in Bewegung sein
- Richtige Wahl des Wassers
Bildnachweise:
Brunnenpflege: Artikel-ID 2004152915 © kzww | Shutterstock.com
Letzte Aktualisierung am 2025-04-12 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API