Inhaltsverzeichnis
Gartenbrunnen
Gartenbrunnen | Quelle: Anis Mardhiah - Shutterstock.com
Facebook
Twitter
WhatsApp
Telegram
LinkedIn
Email

Gartenbrunnen: Der große Überblick

Wasser ist die Grundlage des Lebens und ein Gartenbrunnen kann sowohl ein Ausdruck von sprudelnder Lebensfreude als auch von Besinnlichkeit und Entspannung sein. Wenn Du auf der Suche nach einem geeigneten Gartenbrunnen für Dein Zuhause bist, dann wirst Du von der Vielfalt der verfügbaren Brunnen schier überwältigt sein. In diesem Beitrag werden wir die Gartenbrunnen für Dich kategorisieren und Du wirst erkennen, dass es nicht nur viele Gartenbrunnen an sich gibt, sondern auch viele Möglichkeiten, sie einzuordnen.

Gartenbrunnen
Gartenbrunnen | Quelle: Anis Mardhiah - Shutterstock.com
Bestseller Nr. 1
KÖHKO® Wasserwand Ø 55 cm mit Einer Halbschale in Natursteinoptik mit LED- Beleuchtung „Bocca“ 22011 aus matt gebürsteten Edelstahl mit Becken aus Polyresin
  • Hochwertiger Springbrunnen aus Edelstahl V2A mit Becken in Natursteinoptik und LED-Beleuchtung von KÖHKO
  • Ein absoluter Blickfang für Ihren Garten, die Terrasse oder das Wohnzimmer
  • Durchmesser der runden Edelstahlwasserwand: ca. 55 cm
  • Durchmesser des Beckens in Natursteinoptik aus Polyresin: ca. 60 cm
  • Geschlossener Wasserkreislauf. Pumpe ist im Lieferumfang enthalten
Bestseller Nr. 2
Arnusa Großer Gartenbrunnen mit LED Beleuchtung Springbrunnen Kaskade Wasserspiel Gartendekoration, Schwarz , Grau
  • Großer Gartenbrunnen mit LED Beleuchtung BK843. 109 cm Höhe
  • Der Springbrunnen ist aus Polyresin gefertigt und sehr detailliert verarbeitet.
  • Die untere und mittlere Schale sind mit warmweißen LED-Spots ausgestattet. Zusätzlich befindet sich um unterem Becken ein weiterer LED Spot, der die Kaskadenwand von unten anstrahlt. Ein eindrucksvolles Licht und Wasserspiel.
  • Höhe: 109 cm Breite: 37 cm Tiefe 42 cm Gewicht ca. 12 Kg ohne Wasser Material: Polyresin LED: 3x LED-Spot in warmweiß Pumpe: 16W 750l/h Netzteil für LED-Beleuchtung: 12V IP44 Kabellängen 3 Meter
  • Im Inneren des Gartenbrunnens befindet sich das Wasserbecken, welches ca. 30L Wasser aufnehmen kann. In diesem Becken wird auch die Pumpe platziert. Sie können den Springbrunnen frei aufstellen. Das Wasser wird mit Hilfe der Pumpe in die oberste Schale gepumpt wo es anschließend über die anderen Schalen und der Kaskadenwand zurück ins Hauptbecken fließt.
Bestseller Nr. 3
dobar® 96310e Großer Design Gartenbrunnen Naturgeist | Terrassenbrunnen mit LED-Beleuchtung | Wasserfall aus Polyresin | Springbrunnen Outdoor | Dekorativer Zierbrunnen Baumoptik | 33 x 28 x 78 cm
  • 💦 Die Maße des Design-Springbrunnens sind ca. 33 x 28 x 78 cm (L x B x H), Gewicht ca. 8,75 kg
  • 💦 Der Gartenbrunnen ist gefertigt aus hochwertigem, bruchfestem Polyresin in Baumstamm-Optik
  • 💦 Die natürliche Holzoptik sorgt dafür, dass sich der Zierbrunnen harmonisch in Ihren Garten einfügt
  • 💦 Der Brunnen verfügt über 5 mit LEDs beleuchtete Wasserbecken, in die das Wasser langsam hinabfließt
  • 💦 Lieferumfang: 1x Gartenbrunnen, 1x Pumpe, 1x Netzteil & Netzkabel, 1x bebilderte Bedienungsanleitung
Bestseller Nr. 4
Gartenbrunnen Bachlauf Springbrunnen mit Beleuchtung Brunnen Wasserfall SB103-19
  • Tolles Gartenbrunnen Wasserfall Set mit Beleuchtung und Pumpe
  • Höhe: 78cm / Breite: 82cm / Tiefe: 53cm
  • Material: Polyesin (Kunstharz mit Steinmehl und Fiberglas)
  • Füllenge ca. 20 Liter. Kabellänge 3,6m
  • Wasserpumpe mit 600l/h Fördermenge. Nur 15W
Bestseller Nr. 5
CLGarden Granit Springbrunnen SB1 Kugelbrunnen für Garten 3 Kugel Brunnen Set Stein mit LED Beleuchtung
  • Mit dem Modell SB1 von CLGarden erhalten Sie einen exklusiven Granitbrunnen für Ihren Garten. Die Oberfläche aller 3 Granitkugeln ist aufwendig poliert, dass zeugt von Wertigkeit und ermöglicht einen wunderschönen seichten Wasserfluss.
  • Dazu verfügt jede Kugel des Granit Gartenbrunnen über eine integrierte LED Beleuchtung direkt im Wasseraustritt. Hierdurch kommen die tanzenden Wasserfontänen perfekt zur Geltung und der Brunnen wird am Tag und in den Abendstunden zu einem neuen Blickpunkt in Ihrem Garten.
  • Die Lieferung erfolgt im Brunnen Komplettset inkl. 90 Liter Wasserbecken mit passender GFK Abdeckung, Springbrunnenpumpe mit sicherer Niedervolttechnologie, LED-Beleuchtung, Schläuchen und Verteiler.
  • Mit einem Gartenbrunnen aus Granit erhalten Sie ein Wasserspiel für die Ewigkeit. Im Vergleich zu einem Brunnen aus Polyresin / Polystone ist ein Granitstein Brunnen solide, robust und völlig winterfest. Lediglich die Pumpe sollte vor dem ersten Frost eingelagert werden.
  • Wir möchten Ihnen eine schnelle, sichere und kostengünstige Lieferung anbieten. Aufgrund der Größe erfolgt die Lieferung daher in zwei Paketen durch unterschiedliche Dienstleister. In der Regel erhalten Sie ein Paket durch DHL und ein Paket durch DPD.

Gartenbrunnen kategorisiert nach Integrationsprinzip

In dieser Kategorisierung wird unterschieden, ob es sich um einen Stand-Alone-Brunnen oder einen Einbaubrunnen handelt. Des Weiteren ist die Unterscheidung wichtig, ob der Gartenbrunnen über einen offenen oder einen geschlossenen Wasserkreislauf verfügt.

Trinkwasserbrunnen

Ein Trinkwasserbrunnen ist üblicherweise ein Einbaubrunnen mit einem offenen Wasserkreislauf. Ein Trinkwasserbrunnen greift auf natürliche Wasserquellen wie das Grundwasser zurück und es muss in der Regel gebohrt, gemauert und das Wasser getestet werden. Zum Betrieb sind behördliche Genehmigungen nötig und Du musst Auflagen erfüllen, wie z.B. regelmäßige Nachweise erbringen, dass das Wasser der Trinkwasserverordnung entspricht. Trinkwasserbrunnen sind in dem Sinn nicht von der Stange zu kaufen, sondern werden geplant und entsprechend der Pläne gebaut. Natürlich kannst Du das Wasser aus einem Trinkwasserbrunnen auch als Gießwasser benutzen.

Einbaubrunnen mit geschlossenem Wasserkreislauf

Solche Gartenbrunnen werden ohne Wasserreservoir geliefert. Dieses kann im fertigen Zustand ein selbstgemauertes Wasserbecken, ein Gartenteich oder in seltenen Fällen auch ein Swimming-Pool sein. Die anderen Komponenten wie Pumpe und Leitungssystem werden im Wasserreservoir versenkt. Es ist auch möglich, die Pumpe zu vergraben und über Leitungen mit dem Wasserbecken zu verbinden. Gerade bei der Integration eines Springbrunnens in einen vorhandenen Gartenteich ragt das Mundstück typischerweise nur so gerade aus der Wasseroberfläche heraus. Dadurch wirkt der Gartenbrunnen wie ein natürlicher Geysir.

Stand-Alone-Gartenbrunnen

Voll integrierte Gartenbrunnen werden in der Regel als Ganzes oder als Montage-Set geliefert. Solche Gartenbrunnen können überall aufgebaut werden und sind teilweise sogar mobil, d.h. verschiebbar. Du findest solche Brunnen nicht nur im Garten, sondern auch auf der Terrasse. Das Wasserbecken steht häufig auf einer Art Sockel und die Leitungsführung ist meist in einem Zierobjekt versteckt. Der Aufstellort solcher Stand-Alone-Gartenbrunnen muss mit Bedacht gewählt werden. So ist es wichtig, die Windanfälligkeit zu beurteilen und für einen sicheren Stand zu sorgen. Der Wasserkreislauf ist in der Regel geschlossen. Wasser wird nur nachgefüllt, wenn zu viel verdunstet ist.

Gartenbrunnen kategorisiert nach Aufstellort

Gartenbrunnen können auch anhand des genauen Aufstellortes eingeordnet werden. Selbstverständlich grenzen sich Gartenbrunnen einerseits ganz deutlich von Zimmerbrunnen ab, die nur drinnen verwendet werden. Aber andererseits gibt es im Garten auch Orte, deren Gegebenheiten sich in den Eigenschaften der Brunnen widerspiegeln. So wird beispielsweise unterschieden in:

  • Terrassenbrunnen: Das sind meist kleinere Gartenbrunnen, die sich unter bestimmten Voraussetzungen sogar drinnen, in einem Wintergarten oder einer Loggia nutzen lassen. Ihr Aufstellort ist zwar nicht auf Terrassen beschränkt, aber eine gewisse Bevorzugung ist durchaus zu erkennen.
  • Wandbrunnen: Sie werden an einer Mauer oder einer Hauswand installiert. Es gibt sie als Gartenbrunnen mit geschlossenem Wasserkreislauf (Wasserspeier, reine Zierbrunnen) oder um einen unansehnlichen Wasserhahn für das Gießwasser dekorativ aufzuwerten. Im letzteren Fall greifen sie auf die häusliche Wasserversorgung zu, der Kreislauf ist also offen.
  • „Echte“ Gartenbrunnen: Diese Gartenbrunnen finden ihren Platz auf dem Rasen, können in einem Beet platziert werden oder werden im Gartenteich integriert.

Wasserfall oder Fontäne

Die Bewegungsform beziehungsweise das Fließprinzip des Wassers ist bei Gartenbrunnen ein weiteres Unterscheidungsmerkmal. Handelt es sich um einen Springbrunnen oder einen Wasserfallbrunnen?

Springbrunnen

Gartenbrunnen, die mit einer Fontäne arbeiten, sind Springbrunnen. Bei ihnen wird das Wasser durch eine meist runde Öffnung nach oben gedrückt oder tritt seitlich aus. Entscheidend ist hierbei noch, dass im weitesten Sinn von einer Strahlform gesprochen werden kann. Grundsätzlich gibt es noch drei Unterkategorien:

  • Klassische Springbrunnen: Der Strahl der Fontäne schießt gerade nach oben.
  • „Blubbernde“ Springbrunnen: Der Wasserdruck ist so gering, dass das Wasser nur blubbernd oder plätschernd aus der Öffnung heraustritt. Dieses Prinzip wird bei Kugelbrunnen gern gewählt.
  • Wasserspeier: Der Wasserstrahl tritt bei dieser Form von Gartenbrunnen seitlich aus und beschreibt einen Bogen.

Wasserfallbrunnen

Bei diesem Typ Gartenbrunnen läuft das Wasser meist über eine Kante oder es tritt aus einer schlitzartigen Öffnung zur Seite hinaus. Dabei kann es entweder frei in einem seitlichen Bogen hinunterfallen oder eine glatte Wand hinunterlaufen. Entscheidend ist hier, dass es nicht in Form eines Strahls fließt, sondern als breiter Film. Auch bei Wasserfallbrunnen gibt es drei Grundtypen:

  • Wasserwände: Das Wasser läuft eine breite Fläche hinab.
  • Freier Wasserfall: Das Wasser fällt als breiter Film frei in die Tiefe.
  • Kaskadenbrunnen: Das Wasser fällt in mehreren Stufen nach unten. Dabei können die einzelnen Stufen sowohl aus einer Wasserwand als auch aus einem freien Wasserfall bestehen.

Designs von Gartenbrunnen

Gartenbrunnen sind in der Regel Zierbrunnen, daher ist die ästhetische Gestaltung des Brunnens ein wichtiges Merkmal. Selbstverständlich können die oben beschriebenen Fließ- oder Bewegungsprinzipien des Wassers auch als Gestaltungsmerkmal aufgefasst werden. Aber mit dem Begriff Design verbinden wir eher die Gestaltung der „Hardware“ eines Gartenbrunnens. Die wichtigsten Designs sind:

  • Geometrisch inspirierte Designs: Dazu zählen Kugelbrunnen, Pyramidenbrunnen, Scheibenbrunnen, Säulenbrunnen oder auch Gartenbrunnen, die aus mehreren solcher sowie ähnlich geformter Elemente aufgebaut sind.
  • Antik-Brunnen: Hier tummeln sich meist figürlich und skulptural gestaltete Brunnen, die sich an Statuen aus der Renaissance, des Barocks oder der griechisch-römischen Antike orientieren. Dazu gehören beispielsweise die Darstellungen von Göttinnen, Löwenköpfen oder Engeln.
  • Skulpturen-Brunnen: Hierbei handelt es sich um eine komplexere, meist modernere Formensprache aus gebogenen oder ineinander verschlungenen Elementen. Aber auch diese modern gestalteten Brunnen können in Vintage- oder Rostoptik ausgeführt sein.
  • „Naturnahe“ Gartenbrunnen: Diese Gartenbrunnen beinhalten meist Quellsteine, die eine natürliche Außenform besitzen. Auch die Nachstellung von Felsformationen in einem Wasserfall-Kaskadenbrunnen gehört beispielsweise in diese Kategorie.
  • Schalen- und Gefäßbrunnen: Die Verwendung mehrerer Schalen, Amphoren, Becher oder anderer Gefäße in einem Gartenbrunnen repräsentiert eine eigene Kategorie. Dieser Ansatz ist beispielsweise bei Kaskadenbrunnen aus Terrakotta sehr beliebt.

Gartenbrunnen kategorisiert nach Material

Material und Design von Gartenbrunnen gehören eng zusammen, weil sich nicht jedes Design mit jedem Material bewerkstelligen lässt. Trotzdem gibt es sehr viele Kombinationsmöglichkeiten. Bevorzugt werden schwerere Materialien eingesetzt, weil die meisten Gartenbrunnen einen tiefen Schwerpunkt brauchen. Aber die Designer von Zier- und Gartenbrunnen lieben es natürlich, sich aus einer Palette von Werkstoffen bedienen zu können. Dazu gehören:

  • Natursteine wie Marmor, Sandstein oder Granit: Diese sind besonders bei Wasserwänden oder naturnah gestalteten Gartenbrunnen beliebt.
  • Künstlich hergestellte Steinmaterialien wie Beton, Steinguss, Klinker, Terrakotta oder Keramik werden gern in Antik-Brunnen oder Schalenbrunnen eingesetzt.
  • Metalle wie Cortenstahl mit Rostoptik oder Edelstahl finden besonders häufig in geometrisch inspirierten oder skulpturalen Gartenbrunnen Verwendung.
  • Kunststoffe, die beispielsweise als Steinimitat dienen (Polyresin), finden sich in „naturnah“ gestalteten oder Antik-Brunnen wieder.
  • Glas und Holz werden nur selten verwendet, kommen eher in Zimmerbrunnen für den Innenbereich zur Anwendung.
  • Pflanzen können auch in Gartenbrunnen integriert werden, sind aber kein echtes Baumaterial.

Weitere Gestaltungsmerkmale und Zubehör von Gartenbrunnen

Pumpen

In die Gestaltung von Gartenbrunnen fließen selbstverständlich auch die Leistungsmerkmale der Pumpen und des Leitungssystems mit ein. Die Fördermenge einer Pumpe bestimmt die Dimensionierung, also die Größe eines Gartenbrunnens. Pumpen sind gerade für DIY-Enthusiasten ein wichtiges Zubehör beziehungsweise Ersatzteil.

Beleuchtung

Auch die Brunnenbeleuchtung gehört zur Designsprache. Bei vielen Gartenbrunnen ist sie schon integriert, sie kann aber auch häufig nachgerüstet werden. Mit moderner LED-Lichttechnologie lassen sich die Wasserspiele aufregend inszenieren, teilweise auch mit dynamischen Farbvariationen.

Solarmodule

Bei einigen Solarbrunnen bedeckt die Wasseroberfläche rund um den Wasserstrahlaustritt ein Photovoltaik-Panel, das demzufolge auf den ersten Blick nicht wahrnehmbar ist. In anderen Fällen kann ein externes Solarmodul für Strom sorgen. Leistungsschwächere Pumpen oder die Beleuchtung können so – in Verbindung mit der passenden Speichertechnologie – für einen autarken Betrieb des Solarbrunnens sorgen.

Pflege des Gartenbrunnens

Auch die Pflege des Gartenbrunnens kann kategorisiert werden in Reparatur, Wartung und Reinigung. Für die Reparatur werden klassische Ersatzteile (z.B. Pumpen) oder Dicht- und Klebemassen zur Ausbesserung von Materialrissen benötigt. Die Wartung beinhaltet die Pflege von Oberflächen (z.B. Imprägniermittel oder Schutzlacke), den Einsatz von Wasserzusätzen zur Unterbindung von Algenbildung oder der Gebrauch von Filtern, um Pumpenbeschädigungen zu vermeiden. Bei der Reinigung kommen Reinigungsgeräte und Reinigungsmittel wie Entkalker zum Einsatz.

Gartenbrunnen bieten eine fast unbegrenzte Vielfalt

Wenn Du auf der Suche nach einem Gartenbrunnen bist, dann überlege Dir zunächst, wo er genau platziert werden soll und wie er in den Garten integriert werden muss. Das engt die Auswahl an Designs und Materialien schon ein wenig ein. Trotzdem wirst Du aus der verbleibenden Auswahl immer noch genügend Wahlmöglichkeiten haben, um den für Deinen Garten perfekten Gartenbrunnen zu finden.

FAQ Gartenbrunnen

  • nach Integrationsprinzip
  • nach Aufstellort
  • nach Fließ- und Bewegungsart des Wassers
  • nach Design
  • nach Material

 

  • geometrische Designs
  • Skulpturale Gartenbrunnen
  • Antik-Brunnen
  • Schalen- oder Gefäßbrunnen
  • „naturnahe“ Gestaltung
  • Natursteine
  • Künstlich hergestellte Steinmaterialien
  • Metalle wie Edelstahl oder Cortenstahl
  • Kunststoffe (Steinimitat, Polyresin)
  • Solarmodule
  • LED-Beleuchtung
  • Pumpen unterschiedlicher Leistungsklassen
Facebook
Twitter
WhatsApp
Telegram
LinkedIn
Email

Bildnachweise:

Tischbrunnen: Artikel-ID 1967206243 © CLWphoto| Shutterstock.com

Letzte Aktualisierung am 2.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API